Das jährlich wechselnde Motto lautet 2023 „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“. Hintergrund dafür sind alarmierende Zahlen: Rund 19 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle fielen laut
Umweltbundesamt jeweils in den Jahren 2019 und 2020 in Deutschland an. Etwa die Hälfte davon stammen aus privaten Haushalten und sind Papier, Pappe und Kartonagen sowie Kunststoffe. Aber auch Glas, Holz und Metalle tauchen in dieser weiterhin steigenden Bilanz auf. Abfallvermeidung ist aktiver Umweltschutz und das oberste Ziel der Abfallwirtschaft. Ob Reparatur, Upcycling oder Verschenken, Aktionen dieser Art schonen Ressourcen und das Klima. In der Woche der Abfallvermeidung machen viele Akteure auf die entsprechenden Projekte aufmerksam und werden medial unterstützt, um zum Mitmachen oder Nachahmen zu motivieren. Dazu gehören zum Beispiel Tauschbörsen für Textilien, praktische Aktionen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen, die Beschreibung des ökologischen Rucksackes, der aufzeigt, welche unsichtbaren Rohstoffe für die Herstellung bestimmter Produkte
verbraucht und zu Abfällen werden. Viele weitere Beispiele und Sensibilisierungsmaßnahmen findet man unter www.wochederabfallvermeidung.de.