![]() |
|
Guten Tag liebe Abonnent*innen des Newsletters,endlich stehen die Sommerferien vor der Tür. Das Wetter spielt mit und auch das Reisen wird wieder möglich. Eine Zeit, in der naturgemäß für Reiseproviant und der Verpflegung unterwegs viele Einwegprodukte aus Kunststoff verbraucht werden. Einige davon werden jetzt aber verboten. Plastikverbot kommt
Nun tritt am 3. Juli dieses Jahres ein Verbot für Einwegplastikprodukte in Kraft – ein erster Schritt zur Verringerung des Gebrauchs von Kunststoffen. Ab dann dürfen entsprechende Produkte – das sind zum Beispiel Trinkhalme, Rührstäbchen, Einweg-Plastikgeschirr und eben jene to-go-Becher – nicht mehr in der EU produziert und in den Handel gebracht werden. Vorhandene Ware darf der Handel noch abverkaufen, Danach werden diese Artikel allerdings der Vergangenheit angehören. Ein richtiger Schritt im Sinne des Ressourcen- und Klimaschutzes. Weitere Schritte in diese Richtung sind bereits geplant und werden in den nächsten Jahren umgesetzt – zum Beispiel die Verwendung von Mindestquoten an Recyclaten für neue Kunststoffprodukte.
Gegen Störstoffe im Bioabfall: gratis Papiertüten auf den Recyclinghöfen der AWSHStörtstoffe im Bioabfall – vor allem Plastik- und „Bio“-Plastiktüten – behindern den Vergärungsprozess in der Bioabfallvergärungsanlage und verschlechtern die Qualität des produzierten Kompostes. Diese Störstoffe müssen für eine saubere Weiterverwertung mühsam aus den Abfällen heraussortiert werden. Plastiktüten in der Biotonne gilt es daher unbedingt zu vermeiden. Papiertüten sind eine gute Alternative. Diese erhalten alle Kund*innen ab sofort an allen 13 AWSH-Recyclinghöfen. In diesen Tüten kann man praktisch die Bioabfälle sammeln, bevor man sie in den Bioabfallbehälter füllt. Sie passen auch in die Vorsortierbehälter, die in vielen Küchen genutzt werden. Unsere Kund*innen erhalten auf Wunsch fünf Bioabfallpapiertüten kostenlos – solange der Vorrat reicht.
Für saubere Depotcontainerstandplätze
Immer wieder kommt es an den Standorten der Depotcontainer zur Erfassung von Altpapier, Altglas und Altkleidern zu illegalen Abfallablagerungen – in den letzten Jahren mit steigender Tendenz. Die AWSH hat im letzten Jahr ca. 370.000 Euro investieren müssen, um die insgesamt über 500 Standplätze zu reinigen. Das könnte aber größtenteils vermeiden werden. Der nächste Depotcontainerstandplatz ist nie weit entfernt. Und die meisten der beigestellten Abfälle sind entweder bequem über die Behälter zu Hause, einen Abholservice der AWSH oder an unseren 13 AWSH Recyclinghöfen zu entsorgen – zum großen Teil kostenfrei.
Wir wünschen Ihnen ein schönes sommerliches Wochenende. Für diejenigen, die sich in den Urlaub verabschieden, wünschen wir erholsame Tage. Ihre AWSH |
Impressum |
|
Abfallwirtschaft Südholstein GmbH Leineweberring 13 21493 Elmenhorst Telefon: 04151 8793-95 E-Mail: info@wawsh.de Internet: awsh.de |
Sitz: Elmenhorst Registergericht: Lübeck, HRB 8348 HL Geschäftsführer: Dennis Kissel USt-IdNr.: DE166409572 Inhaltlich verantwortlich: Olaf Stötefalke |