Depotcontainer – Wertstoffe einfach einwerfen.
Ganz nah, ganz einfach – und gut fürs Klima.
Ob unterwegs, nach dem Einkauf oder auf dem Heimweg: Unsere rund 500 Depotcontainer in Stormarn und Herzogtum Lauenburg sind für dich da. Hier kannst du Altglas, Altpapier und Altkleider getrennt, sauber und verantwortungsvoll entsorgen – direkt in deiner Nähe.
Denn was du richtig einwirfst, bleibt im Kreislauf. So schonen wir gemeinsam wertvolle Ressourcen, sparen Energie und schützen das Klima. Sauber getrennt gesammelte Wertstoffe werden recycelt, wiederverwendet oder weiterverarbeitet – für weniger Abfall und echten Umweltschutz.
Unsere Bitte an dich:
- Aus Rücksicht auf Anwohner:innen: Bitte nur montags bis samstags zwischen 7 und 20 Uhr einwerfen.
- Ist ein Container voll? Bitte nichts danebenstellen – das gilt als illegale Ablagerung und kann teuer werden. Fahre lieber zum nächsten Standort oder komm später wieder. Alternativ kannst du deine Wertstoffe auch auf einem unserer Recyclinghöfe abgeben.
Mach mit – für einen sauberen Kreislauf und eine bessere Zukunft.
Wertstoffe rein. Gutes raus. Deine Entsorgung macht den Unterschied.

Bei wem kann ich einen verschmutzten Depotcontainerstandplatz melden?
Aktuelles
Zwei Depotcontainerplätze vorübergehend abgezogen
Wegen baulicher Maßnahmen wurden die Containerstandplätze in Lauenburg (Elbstr., Hafen, Lösch- und Ladeplatz) und Glinde (Papendieker Redder) bis…
Ratzeburg: Depotcontainer Barkenkamp gesperrt
Der Depotcontainerstandort Barkenkamp in Ratzeburg bleibt bis auf Weiteres aus technischen Gründen gesperrt.
Altglas – Klare Sache für die Umwelt.
Glas ist ein echtes Recycling-Wunder: Es lässt sich fast unendlich oft einschmelzen und neu formen – ohne Qualitätsverlust. Damit aus alten Flaschen neue werden, ist nur eines wichtig: richtig trennen!
So funktioniert’s:
Weiß, braun, grün – nur wenn Altglas farblich getrennt gesammelt wird, kann es optimal recycelt werden. Blaue und andersfarbige Gläser gehören in den Grünglascontainer, weil Grün die meisten Farbtoleranzen verträgt.
Was machen wir damit?
Aus gesammeltem Altglas entsteht wieder neues Verpackungsglas – zum Beispiel für Marmelade, Säfte oder Soßen. So können bis zu 70 % der für die Glasproduktion nötigen Rohstoffe eingespart werden – und gleichzeitig wird Energie gespart und CO₂ reduziert.
Altglas recyceln heißt Ressourcen sparen. Mach’s richtig – für Klima und Kreislauf.

Das gehört in den Glascontainer
- Einwegflaschen
- Konservengläser
- Wein- und Spirituosenflaschen
- Limonaden- und Saftflaschen
- Parfümflakons

Das gehört nicht in den Glascontainer
- Spiegel- oder Fensterglas (bitte zum Recyclinghof bringen)
- Draht- oder Flachglas (bitte zum Recyclinghof bringen)
- Cerankochfelder (bitte zum Recyclinghof bringen)
- Blumenvasen, Bleiglas, Glaskeramik (gehört in den Restabfall)
- Glühbirnen (gehören in den Restabfall)
- Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen (bitte zum Recyclinghof bringen)
- Kunststoffflaschen (gehören in die Wertstofftonne)
- Geschirr, Steingutflaschen, Porzellan, Keramik (gehört in den Restabfall)
- Spezialglas wie Bleikristall oder Laborglas (gehört in den Restabfall)

Altkleider – Zu schade für den Abfall.
In unseren Altkleidercontainern steckt mehr als nur Stoff: Sie sind eine Brücke zu neuen Chancen – für Menschen, Materialien und das Klima.
So funktioniert’s:
Saubere, tragbare Kleidung, Schuhe (paarweise gebündelt), Bettwäsche und Heimtextilien gehören in den Container. Bitte in einem geschlossenen Beutel verpacken – das schützt vor Nässe und Verschmutzung.
Was machen wir damit?
Ein Großteil der gesammelten Textilien wird weitergetragen – im In- oder Ausland. Was nicht mehr tragbar ist, wird zu Putzlappen oder industriellen Recyclingprodukten wie Dämmstoffen oder Schallschutzmatten verarbeitet.
Kleidung weitergeben heißt: Ressourcen schonen, Abfall vermeiden, Chancen schaffen.

Altkleider sind:

- Gebrauchte Bekleidung
- Gardinen und Stores
- Bettwäsche und Bettdecken
- Handtücher
- Schlafsäcke
- Schuhe
- Stoffreste
Sammlung
Alte Kleidungsstücke nehmen wir kostenfrei an:
- Auf den Recyclinghöfen
- In Depotcontainern
Bitte verpacke die Altkleider in Tüten.
Altpapier – Blatt für Blatt ein Beitrag zum Klimaschutz.
Zeitungen, Kartons, Hefte und Co. sind keine Abfälle, sondern Rohstoffe mit Zukunft. Denn Papier lässt sich mehrfach recyceln – und spart dabei jede Menge Energie und Wasser.
So funktioniert’s:
Nur sauberes, trockenes Papier gehört in die Altpapiercontainer. Bitte kein beschichtetes Papier, verschmutzte Pizzakartons oder Hygienepapier einwerfen – das gehört in den Restmüll.
Was machen wir damit?
Gesammeltes Altpapier wird in Papierfabriken zu neuem Recyclingpapier verarbeitet – z. B. für Kartonagen, Zeitungen oder Schulhefte. Die Wiederverwertung spart bis zu 60 % Energie und bis zu 70 % Wasser im Vergleich zur Neupapierherstellung.
Papier ist geduldig. Aber Recycling wirkt sofort – fürs Klima von morgen.