Ihre Papiere bitte...

Wir sammeln Ihr Altpapier getrennt vom Restabfall und verwerten es als Rohstoff für neue Produkte.

Das gehört ins Altpapier

  • Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Werbeprospekte, Illustrierte
  • Briefe, Schreibpapier
  • Papiertüten
  • Verpackungen aus Pappe, Kartons, Schachteln, Wellpappe auch von Tiefkühlprodukten (unbeschichtet)

Das gehört nicht ins Altpapier

  • Verbundverpackungen, Milch- oder Saftkartons, Tetrapacks (gehören in die Wertstofftonne)
  • Verschmutztes oder fettiges Papier/Pappe (gehört in den Restabfall)
  • Kohle- oder Durchschlagpapier (gehört in den Restabfall)
  • Beschichtete Kartonverpackungen, Wachs- und beschichtete Papiere (gehört in den Restabfall)
  • Hygienepapiere, Papiertaschentücher (gehören in den Restabfall)
  • Tapetenreste (gehören in den Restabfall)

Müllwerkerhandschuh - Daumen runter

Papiertonne - Behältergrößen & Leerungsrhythmus

Volumen Breite Höhe Tiefe Max. Gewicht Leerungsrhythmus
240 l 58 cm 107 cm 74 cm 80 kg monatlich
1100 l 136 cm 145 cm 119 cm 400 kg monatlich, zweiwöchentlich, wöchentlich

Es werden keine Beistellungen mitgenommen.

Sie haben Fragen zur richtigen Größe oder zum idealen Stellplatz Ihrer Abfallbehälter? Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns einfach an unter 04151 8793-95.

Altpapier Preise Stormarn 2023

monatliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
120 Liter-0,16 Euro
240 Liter-0,32 Euro
1100 Liter-1,39 Euro

2-wöchentliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
1100 Liter-3,00 Euro

wöchentliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
1100 Liter-6,01 Euro

Altpapier Preise Lauenburg 2023

monatliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
240 Liter-0,31 Euro
1100 Liter-1,58 Euro

2-wöchentliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
1100 Liter-3,42 Euro

wöchentliche Leerung der Papiertonne

PapierPreis je Behälter und Monat
1100 Liter-6,85 Euro

Rund um die Behälter - Gut zu wissen!

Für eine problemlose Abfuhr

Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.

Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.

Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.

Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.

Abfuhrtermine

Die Abfuhrtermine finden Sie online oder in Ihrem persönlichen Abfuhrkalender, den Sie mit der Rechnung erhalten haben. Alternativ können Sie sich auch unsere App herunterladen, und eine Erinnerung auf Ihr Smartphone erhalten.

Behälterummeldung

Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.

Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.

Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.

Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.

Behälterleerung

Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.

Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.

Mit jeder Faser in den Kreislauf

Altpapier stellt einen wesentlichen Anteil des Gesamtabfallvolumens dar – für die Entsorgung in der Müllverbrennungsanlage viel zu schade. Die Wiederverwertung von Altpapier spart nicht nur Holz, sondern senkt auch den Wasser- und Energieverbrauch. Daher ist es sinnvoll, Altpapier zu sortieren und über die Papiertonne oder die Depotcontainer getrennt zu entsorgen.

Altpapier kommt nicht nur bei der Produktion von Umweltschutzpapier zum Einsatz. Das meiste Altpapier wird für die Herstellung von Faltschachteln, Wellpappe, Packpapier, Zeitungs- und Hygienepapieren eingesetzt.

Haushaltsrollen, Toilettenpapier, Taschentücher, Schulhefte oder Zeitungen – Produkte aus Recyclingpapier halten Sie jeden Tag in der Hand – achten Sie auch beim Einkauf darauf! Das schont die Umwelt und die natürlichen Ressourcen. Der Anteil von Recyclingpapieren ist leider seit Jahren rückläufig. Mit erheblichen Folgen für die Natur: Laut Greenpeace sind heute bereits 80 Prozent der Urwälder zerstört. 42 Prozent des industriellen Holzeinschlags dienen ausschließlich der Papierherstellung.

Papier besteht in der Hauptsache aus Zellulosefasern. Diese Fasern müssen chemisch unter großem Aufwand aus Holz herausgelöst werden, was die Umwelt stark belastet. Zur Herstellung von 1.000 Kilo weißen Papiers werden 2.000 kg Holz, 250.000 l Wasser, 11.000 kWh Energie und Chemikalien wie Sulfit, Chlor und Wasserstoffperoxid benötigt.

Zum Vergleich: Eine Tonne ungebleichtes recyceltes Papier wird völlig ohne Holz, mit nur 4.000 kWh Energie und ohne Chemikalien hergestellt. Da die Fasern bis zu siebenmal wiederverwendet werden können, bietet das Papierrecycling eine umweltfreundliche Alternative.

Außerdem: Durch die Vermarktung von Altpapier erzielen wir Erlöse. 
Diese erhalten Sie von uns zurück!
Nutzen Sie deshalb die Blaue Tonne für Altpapier, Pappe und Kartonagen.

Das machen wir damit - mehr zum Papierkreislauf bei AWSH