Gib mir den Rest!

Die Restabfalltonne schluckt alles, was sich nicht verwerten lässt und daher nicht in den Bioabfallbehälter, den Altpapierbehälter oder die Wertstofftonne gehört. Die Restabfälle stellen nach wie vor den größten Teil der von der AWSH eingesammelten Abfallmenge dar.

Das gehört in den Restabfall

  • Hygieneartikel- und papiere
  • Windeln
  • Geschirr, Spiegel- und Fensterglas
  • Staubsaugerbeutel
  • Kehricht (Fegereste)
  • beschichtetes Papier
  • verschmutztes Tierstreu
  • Tapetenreste, Fotos
  • verschmutzte Folien, Farben
  • Abgekühlte Asche, Aschenbecherinhalt

Restabfall - Behältergrößen & Leerungsrhythmus

Größe (Liter) Breite (cm) Höhe (cm) Tiefe (cm) Max. Gewicht (kg) Leerung
40 48 93 55,5 20 zwei-, vier-, achtwöchentlich
60 44,5 93 52,5 30 zwei-, vierwöchentlich
80 44,5 93 52,50 40 zwei-, vierwöchentlich
120 48 93 55,5 50 zweiwöchentlich
240 58 107 74 80 zweiwöchentlich
770 136 143,5 107,5 300 wöchentlich, zweiwöchentlich
1100 136 145 119 400 wöchentlich, zweiwöchentlich

Mindestbehältervolumen

Unsere Kund*innen können bei der Wahl ihres Restabfallbehälters zwischen verschiedenen Behältergrößen und Abfuhrrhythmen wählen. Einzige Voraussetzung ist, dass dabei das Mindestbehältervolumen von 5 Litern pro Person und Woche eingehalten wird.

Sie haben Fragen zur richtigen Größe oder zum idealen Stellplatz Ihrer Abfallbehälter? Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns einfach an unter der 04151 8793-95.

Restabfallsack

Bei unseren Sackverkaufsstellen erhalten Sie orangene Restabfallsäcke. Diese können, mit maximal 16 kg befüllt, am Leerungstag neben den Restabfallbehälter gestellt werden.

Restabfall Preise Stormarn 2023

8-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter0,99 Euro

4-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter1,98 Euro
60 Liter2,98 Euro
80 Liter3,97 Euro

2-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter3,96 Euro
60 Liter5,96 Euro
80 Liter7,94 Euro
120 Liter11,90 Euro
240 Liter23,81 Euro
770 Liter67,71 Euro
1100 Liter96,73 Euro

wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
770 Liter135,42 Euro
1100 Liter193,46 Euro

Restabfall Preise Lauenburg 2023

8-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter1,30 Euro

4-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter2,60 Euro
60 Liter3,59 Euro
80 Liter4,57 Euro

2-wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
40 Liter5,20 Euro
60 Liter7,18 Euro
80 Liter9,14 Euro
120 Liter13,06 Euro
240 Liter24,91 Euro
770 Liter70,06 Euro
1100 Liter100,09 Euro

wöchentliche Leerung der Restabfallbehälter

RestabfallbehälterPreis je Behälter und Monat
770 Liter140,12 Euro
1100 Liter200,18 Euro

Für eine problemlose Abfuhr

Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.

Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.

Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.

Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.

Abfuhrtermine

Die Abfuhrtermine finden Sie online oder in Ihrem persönlichen Abfuhrkalender, den Sie mit der Rechnung erhalten haben. Alternativ können Sie sich auch unsere App herunterladen, und eine Erinnerung auf Ihr Smartphone erhalten.

Behälterummeldung

Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.

Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.

Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.

Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.

Behälterleerung

Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.

Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.

Identsystem

Alle Rest- und Bioabfallbehälter sind mit einem Transponder ausgestattet, der eine Nummer enthält. Während der Leerung liest das Entsorgungsfahrzeug die Transponder-Nummer und registriert den Leerungsvorgang (Datum und Uhrzeit). So werden tatsächlich nur die Behälter entleert, die für den aktuellen Leerungstermin auch vorgesehen sind und es ist fair für alle. Außerdem ermöglicht dieses System eine qualifizierte Auskunft unseres Kundenservices zu allen Kund:innenanfragen rund um die Abfallbehälter und deren Leerungen.

Volldampf für die Umwelt

Die gesamte von der AWSH aus den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg eingesammelte Restabfall- und Sperrmüllmenge von jährlich ca. 110.000 Mg wird in der Abfallverbrennungsanlage Stapelfeld verbrannt. Die bei dieser „thermischen Abfallbehandlung“ entstehende Wärme erzeugt in den Verdampfungsrohren von zwei Kesseln Dampf. Dieser treibt die Turbinen der Anlage und den nachgeschalteten Generator mit einem Druck von 26,5 bar und einer Temperatur von 380 Grad an. So werden in Stapelfeld insgesamt ca. 100.000 Megawattstunden elektrische Energie erzeugt. Damit kann der Elektrizitätsbedarf von rund 30.000 Haushalten gedeckt werden.

Darüber hinaus wird die entstehende Wärme in das Fernwärmenetz eingespeist. Einen Teil dieser Heizenergie nutzen die Haushalte der Gemeinde Stapelfeld und einige anliegende Gewerbebetriebe. Mit der erzeugten Wärme werden insgesamt rund 4000 Haushalte versorgt.

So stellt die Abfallverbrennung nicht nur einen wesentlichen Bestandteil im Gesamtkonzept der Abfallentsorgung dar. Sie nutzt zudem der Umwelt indem Primärenergieträger ersetzt werden und so die CO² Emissionen vermindert werden. So ersetzt die Anlage in Stapelfeld pro Jahr den Einsatz von mehr als 20 Millionen Litern Heizöl.

Verfahrensschema (mit freundlicher Genehmigung der EEW Energy from Waste AG)