Abfallerlebnistag für weiterführende Schulen / Berufsschulen
Zielgruppe Klasse 5-6
A1 - Kleine Abfallkunde
- Die wichtigsten Abfallfraktionen kennenlernen.
- Abfallarten sortieren und deren Verwertungswege erfahren.
- Die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung als Vorstufe für ein effizientes Recycling kennenlernen
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A2 Abfallvermeidung bzw. einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 30 - 45 Minuten
A2 - Abfallvermeidung: weniger ist mehr!
Wir Menschen erzeugen täglich große Mengen an Abfall. Vieles davon lässt sich vermeiden. Denn Abfallvermeidung ist in Bezug auf den Umgang mit Abfällen der ökologisch und ökonomisch sinnvollste Beitrag. Die Kinder erfahren, warum weniger Abfall gelebter Umweltschutz ist und welche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag bestehen.
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A1 Kleine Abfallkunde bzw. mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 30 - 45 Minuten
A3 - Müllarchäologie
In 15 „Gräbern“ beobachten die Kinder die Zerfallsprozesse von verschiedenen Abfallsorten und erfahren, was eine unsachgemäße Abfallentsorgung für Mensch, Natur und Umwelt bedeutet. Zugleich lernen sie die Notwendigkeit einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft kennen und werden zum Nachdenken über ihr eigenes Müllverhalten angeregt.
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit den Lernmodulen A1 und A2 bzw. mit einer Recyclinghofführung zu kombinieren.
Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 45 – 90 Minuten
M - Müllabfuhr
Die Kinder lernen den Recyclinghof in Lanken mit dem Müllumschlagplatz und dem Behältermanagement kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle.
Der zweite Teil der Führung beinhaltet eine detaillierte Vorführung eines Müllwagens durch die Fa. Damm Entsorgung Südholstein. Die Kinder erfahren Wissenswertes zur Technik und Ausstattung des Fahrzeugs einschließlich Fahrerkabine und Schüttung, und lernen nebenbei, was es mit dem „Toten Winkel“ im Straßenverkehr auf sich hat.
Veranstaltungsorte sind, neben dem AWSH-Recyclinghof, der Betriebshof der AWSH mit den Fahrzeugen der Fa. Damm Entsorgung Südholstein sowie der Lernort der AWSH. Alle Stationen befinden sich im Gewerbegebiet in Elmenhorst/Lanken.
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A3 – Müllarchäologie zu kombinieren.
Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden
B1 - Bioabfall ist Trumpf
Bioabfall als Energieträger für wertvollen Kompost begreifen und die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung für die Kompostierung erkennen.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 45-90 Minuten
B2 - Bodenleben und Kompost
Beim Erforschen von Bodenlebewesen wird den Kindern verdeutlicht, wie wichtig die Bodentiere für die Umwandlung von Bioabfall in Komposterde sind.
Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 1,5 - 2 Zeitstunden
C1 - Papierwerkstatt
Beim Herstellen und Verschönern von handgeschöpftem Papier lernen die Kinder, wie das Recyceln von Altpapier im Prinzip funktioniert.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 2 - 3 Zeitstunden
D2 - Upcycling-Werkstatt
Upcycling-Werkstatt – Aus Alt wird Neu!
Aus alten T-Shirts entstehen modische und praktische Mehrzwecktaschen – ganz ohne Nähen!
Dabei erfahren die Schüler:innen:
wie aus gebrauchten Alltagsgegenständen Neues entsteht
warum Wiederverwendung besser ist als Wegwerfen
wie sie selbst kreativ und nachhaltig mit Kleidung umgehen können
Zielgruppe Klasse 5-6
Ganzjährig buchbar
Dauer: ca. 1,5–2 Zeitstunden
E1 - Elektroaltgeräte und Altbatterien
- Elektroaltgeräte/Altbatterien am Beispiel eines Mobiltelefons als wertstoffhaltigen Abfall begreifen lernen.
- Ein Bewusstsein für die Schonung von Ressourcen entwickeln.
- Den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektroaltgeräten und Altbatterien erlernen.
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren, da diese u. a. als Sammelstelle für E-Schrott und Altbatterien fungieren.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden
W - Wertstofftonne - Alles aus Plastik oder was?
Sie löst den Gelben Sack ab: die Wertstofftonne.
Aber was gehört da überhaupt hinein und was passiert am Ende damit? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen nach.
Außerdem erfahren Sie, warum das Recyceln von kunststoff- und metallhaltigem Abfall gelebter Umwelt- und Klimaschutz ist.
Ganzjähriges Angebot
Dauer 1,5 - 2,25 Zeitstunden
Zielgruppe Klasse 7 und höher
E1 - Elektroaltgeräte und Altbatterien
- Elektroaltgeräte/Altbatterien am Beispiel eines Mobiltelefons als wertstoffhaltigen Abfall begreifen lernen.
- Ein Bewusstsein für die Schonung von Ressourcen entwickeln.
- Den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektroaltgeräten und Altbatterien erlernen.
Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren, da diese u. a. als Sammelstelle für E-Schrott und Altbatterien fungieren.
Zielgruppe Klasse 7-13
Ganzjähriges Angebot
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden
E2 - Act. Change. Escape the Room
Spielerisch lernen. Nachhaltig handeln.
Beim interaktiven Escape Room zum Thema E-Schrott schlüpfen Schüler:innen in die Rolle einer internationalen Sonderermittlungsgruppe. Ihre Mission: ein globales Umweltverbrechen aufdecken!
In diesem Workshop geht es um:
- den globalen Weg von Elektroschrott und seine Folgen
- Teamarbeit, Kreativität und gemeinsames Problemlösen
- nachhaltiges Handeln im Alltag
- spannende Einblicke in die Themen Klima & Umwelt, globale Zusammenhänge und Konsum & Produktion
So läuft’s ab:
In 60 Minuten lösen die Teilnehmenden Rätsel, entschlüsseln Spuren und decken ein internationales Netzwerk von Profiteuren auf. Anschließend folgt eine moderierte Reflexion, um die Erlebnisse in den Alltag zu übertragen.
Tipp:
Kombiniert das Spiel mit einer Unterrichtseinheit zu E-Schrott oder einem Besuch auf einem unserer Recyclinghöfe.
Zeitraum: Ganzjährig buchbar
Dauer: ca. 3 Stunden
Gruppengröße: 5–15 Personen
Alter: Ab Klassenstufe 9
M - Müllabfuhr
Die Kinder lernen den Recyclinghof in Lanken mit dem Müllumschlagplatz und dem Behältermanagement kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle.
Der zweite Teil der Führung beinhaltet eine detaillierte Vorführung eines Müllwagens durch die Fa. Damm Entsorgung Südholstein. Die Kinder erfahren Wissenswertes zur Technik und Ausstattung des Fahrzeugs einschließlich Fahrerkabine und Schüttung, und lernen nebenbei, was es mit dem „Toten Winkel“ im Straßenverkehr auf sich hat.
Veranstaltungsorte sind, neben dem AWSH-Recyclinghof, der Betriebshof der AWSH mit den Fahrzeugen der Fa. Damm Entsorgung Südholstein sowie der Lernort der AWSH. Alle Stationen befinden sich im Gewerbegebiet in Elmenhorst/Lanken.
Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden
W - Wertstofftonne - Alles aus Plastik oder was?
Sie löst den Gelben Sack ab: die Wertstofftonne.
Aber was gehört da überhaupt hinein und was passiert am Ende damit? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen nach.
Außerdem erfahren Sie, warum das Recyceln von kunststoff- und metallhaltigem Abfall gelebter Umwelt- und Klimaschutz ist.
Zielgruppe Klasse 7-10
Ganzjähriges Angebot
Dauer 1,5 - 2,25 Zeitstunden
