Papiertonne – Deine Zweite Chance für Papier!
Wir sammeln Ihr Altpapier getrennt vom Restabfall und verwerten es als Rohstoff für neue Produkte.
Das gehört ins Altpapier
- Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Werbeprospekte, Illustrierte
- Briefe, Schreibpapier
- Papiertüten
- Verpackungen aus Pappe, Kartons, Schachteln, Wellpappe auch von Tiefkühlprodukten (unbeschichtet)

Das gehört nicht ins Altpapier
- Verbundverpackungen, Milch- oder Saftkartons, Tetrapacks (gehören in die Wertstofftonne)
- Verschmutztes oder fettiges Papier/Pappe (gehört in den Restabfall)
- Kohle- oder Durchschlagpapier (gehört in den Restabfall)
- Beschichtete Kartonverpackungen, Wachs- und beschichtete Papiere (gehört in den Restabfall)
- Hygienepapiere, Papiertaschentücher (gehören in den Restabfall)
- Tapetenreste (gehören in den Restabfall)

Papiertonne - Behältergrößen & Leerungsrhythmus
Volumen | Breite | Höhe | Tiefe | Max. Gewicht | Leerungsrhythmus |
---|---|---|---|---|---|
240 l | 58 cm | 107 cm | 74 cm | 80 kg | monatlich |
1100 l | 136 cm | 145 cm | 119 cm | 400 kg | monatlich, zweiwöchentlich, wöchentlich |
Es werden keine Beistellungen mitgenommen.
Du hast Fragen zur richtigen Größe oder zum idealen Stellplatz deiner Abfallbehälter? Wir beraten dich gerne! Ruf uns einfach an unter 04151 8793-95.

Altpapier Preise 2024
Die Papiertonne weist ab 2024 nicht mehr explizit eine Gutschrift aus. Die Erlöse für die Verwertung des gesammelten Altpapiers (aus Papiertonnen, Depotcontainern und von den Recyclinghöfen) fließen aber weiterhin kostenmindernd in die Kalkulation der Abfallentgelte ein.
Rund um die Behälter - gut zu wissen
Für eine problemlose Abfuhr
Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.
Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.
Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.
Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.
Behälterummeldung
Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.
Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.
Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.
Behälterleerung
Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.
Unser Behälterservice für Sie unterwegs
Pro Jahr werden ca. 40.000 Behältergestellungen, -abholungen und -wechsel von unserem Behälterservice durchgeführt.
Ein häufiger Grund dieser Aufträge ist es, die Neubürgerinnen und Neubürger der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg mit Behältern zu versorgen. Hin und wieder müssen defekte Behälter ausgetauscht werden, und manchmal passt der Behälterbestand einfach nicht mehr zu den Bedürfnissen der Kunden.
Neues Papier. Mit weniger Wasser. Weniger Energie. Und weniger Bäumen.
Was heute Verpackung war, ist morgen vielleicht schon ein Schulheft.
Altpapier ist ein Rohstoff mit Zukunft – wenn du es richtig entsorgst.
Perfekt getrennt? Dann ab in die Papiertonne – denn daraus entsteht neues Papier.
Durch den Recyclingprozess können Fasern bis zu sieben Mal wiederverwendet werden. Und das spart richtig: Bis zu 60 % Energie, 70 % Wasser und jede Menge Holz im Vergleich zur Neuproduktion.
Die gesammelten Mengen gehen direkt an spezialisierte Papierfabriken, wo sie zu Zeitungen, Kartons oder Hygienepapier verarbeitet werden – schnell, effizient und umweltfreundlich.
Dein Beitrag macht den Unterschied:
- Rund 80 % des Papiers in Deutschland stammt aus Recyclingfasern
- Recyclingpapier verursacht bis zu 60 % weniger CO₂
- Bäume bleiben im Wald – da, wo sie hingehören
Papier braucht Zukunft. Du gibst sie ihm.
Papier ist zu schade für den Abfall. Gib’s zurück in den Kreislauf.
Zeitung gelesen, Paket ausgepackt, Karton leer – und dann? Bitte nicht in den Restabfall. Papier und Karton sind Rohstoffe, die sich mehrmals recyceln lassen. Vorausgesetzt, sie landen da, wo sie hingehören: in der Papiertonne oder einem Papiercontainer.
Was sauber gesammelt wird, kann sauber wiederverwertet werden – ohne Umwege, ohne neue Bäume zu fällen. Jeder Karton zählt. Jeder Karton aus Recyclingpapier spart Energie, Wasser und CO₂.
Du sortierst richtig – wir machen was draus.
Mach mit und halt die Papiertonne sauber – für die Zukunft.
Klimaschutz beginnt bei dir zu Hause.
Mach aus Altpapier eine neue Geschichte.