Bioabfall - Für die Restabfalltonne viel zu schade!
Dein Apfelrest wird Energie. Deine Schale wird Kompost.
Was bei dir in der Küche übrig bleibt, kann richtig was bewegen: Wärme und Strom für Haushalte und gewerblich genutzte Räume. Kompost für gesunde Böden. Alles aus Bioabfall.
Doch das funktioniert nur, wenn er in der Biotonne landet.
Zu viele werfen ihre Küchenabfälle immer noch in den Restmüll – das ist nicht nur schade, sondern klimaschädlich. Denn Bioabfälle brauchen Luft, um sinnvoll verwertet zu werden. In der Restmülltonne wird dieser Kreislauf unterbrochen.
Mach Schluss damit. Gib deinem Bioabfall ein zweites Leben.
Weniger Restmüll. Geringere Kosten. Mehr Klimaschutz – direkt vor deiner Haustür.
Klimaschutz beginnt bei dir zu Hause.
Mach aus Küchenresten echten Klimaschutz.
Biotonne bestellen
Bestelle deine Biotonne online über unseren Entgeltrechner.
Alternativ erreichst du uns auch per E-Mail unter info@awsh.de oder Mo - Fr von 7:30 – 18:00 Uhr telefonisch unter 04151 8793-95.
Aktuelles
Biotonnen: bitte auf das Höchstgewicht achten!
Viele Garten- und Laubenbesitzer stürzten sich mit Frühlingsbeginn voller Tatendrang in die Gartenarbeit. Das merken wir auch an den Biotonnen.
Buchsbaumzünsler: Befallene Pflanzen richtig entsorgen
Mit dem voranschreitenden Frühling ist auch er wieder da: der Buchsbaumzünsler. Die befallenen Pflanzenteile sind kein Bioabfall.
Kompost: Lose Ware richtig sichern
Unser Qualitätskompost erfreut sich gerade jetzt gesteigerter Beliebtheit - kein Wunder, ist er doch ein Paradebeispiel für die Kreislaufwirtschaft.
Kostenlose Papiertüten auf den AWSH Recyclinghöfen
Auf keinen Fall sollten Plastiktüten oder auch Tüten aus sogenanntem „Bioplastik“ für die Sammlung oder den Transport der Bioabfälle genutzt werden.…
Das gehört in den Bioabfall:
Aus dem Garten:
- Baum-, Strauch-, Rasenschnitt
- Laub
- Moos
- Pflanzenreste (auch kranke Pflanzenteile)
- Stauden
- Fallobst
- Wasserpflanzen

Aus Küche, Wohnung und Haus
- Obst- und Gemüsereste (auch von Zitrusfrüchten)
- gekochte Essensreste
- Schnittblumen, Topfblumen und Pflanzen
- alte Brotreste
- Kaffee- und Teesud (auch im Filterbeutel)
- Nuss- und Eierschalen
- Haare
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube (USA) nachgeladen und Daten ausgetauscht werden, ohne dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das gehört nicht in den Bioabfall:
Plastikbeutel

Benutze als Sammelhilfe bitte Papierbeutel oder wickel die Bioabfälle in Zeitungspapier ein. Diese Materialien können kompostiert werden.
Falls du nicht auf Plastikbeutel verzichten möchtest, müssen diese unbedingt entleert werden. Sie dürfen nicht in den Bioabfall! Mehr dazu
Weitere Infos zum sogenannten "Bioplastik" findest du hier.
Flüssigkeiten
Grasschnitt oder feuchtes Laub etwas trocknen lassen. Gekochte Speisereste und nasse Bioabfälle in Zeitungspapier einwickeln, das hilft gegen Festfrieren im Winter und Geruchsbildung im Sommer.
Außerdem:
- Illustrierte (gehören ins Altpapier)
- Kataloge (gehören ins Altpapier)
- Katzenstreu (gehört in den Restabfall)
- Lackiertes oder beschichtetes Holz (gehört auf den Recyclinghof)
- Staubsaugerbeutel (gehören in den Restabfall)
- Taschenbücher (gehören ins Altpapier)
- Windeln (gehören in den Restabfall)
- Wurzelstöcke und Äste mit einem Durchmesser über 10 cm (gehören auf den Recyclinghof)
- Zigarettenkippen und Asche (gehören in den Restabfall)
Biotonne - Behältergrößen & Leerungsrhythmus
Volumen | Breite | Höhe | Tiefe | Max. Gewicht | Leerungsrhythmus |
---|---|---|---|---|---|
80 l | 44,5 cm | 93 cm | 52,5 cm | 40 kg | zweiwöchentlich |
120 l | 48 cm | 93 cm | 55,5 cm | 50 kg | zweiwöchentlich |
240 l | 58 cm | 107 cm | 74 cm | 80 kg | zweiwöchentlich |
Du hast Fragen zur richtigen Größe oder zum idealen Stellplatz deiner Abfallbehälter? Wir beraten dich gerne! Ruf uns einfach an unter 04151 8793-95.
Bioabfallsack
Bei unseren Sackverkaufsstellen erhältst du Bioabfallsäcke aus dreilagigem Kraftpapier. Diese können, mit maximal 20 kg befüllt, am Leerungstag neben den Bioabfallbehälter gestellt werden.
Bioabfall Preise Stormarn 2025
Biotonne | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
80 Liter | 1,33 Euro |
120 Liter | 2,00 Euro |
240 Liter | 4,00 Euro |
Bioabfall Preise Lauenburg 2025
Biotonne | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
80 Liter | 1,33 Euro |
120 Liter | 2 Euro |
240 Liter | 4 Euro |
Rund um die Behälter - gut zu wissen
Für eine problemlose Abfuhr
Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.
Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.
Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.
Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.
Behälterummeldung
Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.
Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.
Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.
Behälterleerung
Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.
Unser Behälterservice für Sie unterwegs
Pro Jahr werden ca. 40.000 Behältergestellungen, -abholungen und -wechsel von unserem Behälterservice durchgeführt.
Ein häufiger Grund dieser Aufträge ist es, die Neubürgerinnen und Neubürger der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg mit Behältern zu versorgen. Hin und wieder müssen defekte Behälter ausgetauscht werden, und manchmal passt der Behälterbestand einfach nicht mehr zu den Bedürfnissen der Kunden.
Identsystem
Alle Rest- und Bioabfallbehälter sind mit einem Transponder ausgestattet, der eine Nummer enthält. Während der Leerung liest das Entsorgungsfahrzeug die Transponder-Nummer und registriert den Leerungsvorgang (Datum und Uhrzeit). So werden tatsächlich nur die Behälter entleert, die für den aktuellen Leerungstermin auch vorgesehen sind und es ist fair für alle. Außerdem ermöglicht dieses System eine qualifizierte Auskunft unseres Kundenservices zu allen Kund:innenanfragen rund um die Abfallbehälter und deren Leerungen.
Tipps für den Sommer
- Bioabfallbehälter an einem schattigen Ort aufstellen
- Auch halbvolle Behälter zur Leerung bereitstellen
- Grasschnitt vor dem Einfüllen trocknen
Tipps für den Winter
- Bioabfallbehälter windgeschützt oder nahe einer Hauswand aufstellen
- Zerknülltes Zeitungspapier oder Reisig auf den Boden des Behälters legen
- Feuchte Abfälle in Zeitungspapier einwickeln
- Grünabfall und Laub vor dem Einfüllen trocknen
- Keine Bioabfälle im Behälter verpressen
Auch das passt in den Bioabfallbehälter
Riesenbärenklau (Herkuleskraut)
So groß die Herkulesstaude (Riesenbärenklau) mit ihren bis zu vier Metern Höhe ist, so problematisch ist sie für Gesundheit und Ökologie.
Um bei der Entfernung aus deinem Garten keine schwer heilbaren, allergischen Reaktionen an der Haut zu erleiden, ziehe bitte Arbeitshandschuhe und langärmlige Kleidung an. Grabe auch die oberen 15 Zentimeter der Wurzelrübe aus. Entsorgen kannst du die Pflanzenteile dann über die Biotonne. Bei der Verarbeitung in den Biogas- und Kompostwerken der AWSH werden Pflanzenteile und Samen sicher abgetötet.
Jakobskreuzkraut
Auch in Schleswig-Holstein kommt die Pflanze mittlerweile besonders auf Weiden sowie an Straßen- und Wegrändern verstärkt vor.
Beim Jakobskreuzkraut (Senecio jacobaea), das auch unter dem Namen Jakobsgreiskraut bekannt ist, handelt es sich um eine in Deutschland einheimische Art. Neu ist jedoch ihr verstärktes Aufkommen, so dass sie in den vergangenen Jahren immer mehr zum Problem geworden ist.
Das Jakobskreuzkraut ist in der Regel eine zweijährige Pflanze. Im ersten Jahr bildet sie eine Rosette mit tief geschlitzten Blättern aus. Im zweiten Jahr wächst ein aufrechter, meist rot gefärbter Stängel in die Höhe, der sich oberhalb der Mitte verzweigt. Das Jakobskreuzkraut erreicht leicht eine Höhe von einem Meter und mehr. Die Hauptblütezeit ist im Juli und August, ab Mitte Juni lassen sich jedoch bereits erste blühende Pflanzen finden. Die Blüte ist durch 13 um das Blühkörbchen angeordnete Zungenblätter zu erkennen. Eine ausgewachsene Pflanze produziert bis zu 150.000 Samen, die ähnlich wie beim Löwenzahn mit dem Wind auch über große Distanzen verbreitet werden.
Die Giftigkeit des Jakobskreuzkrautes beruht auf der Wirkung verschiedener Pyrrolizidin-Alkaloide, die im Organismus vor allem durch die Leber zu den eigentlich toxischen Verbindungen verstoffwechselt werden. Die Giftstoffe sind nicht nur in der frischen Pflanze enthalten, sondern verlieren auch im Heu nicht an Wirkung. Die Auswirkungen der Vergiftung sind kumulativ. Dies bedeutet, dass die Toxine sich in der Leber anreichern und zu chronischen Krankheiten führen können.
Um der Ausbreitung der Pflanze zu begegnen, ist die wichtigste Maßnahme die Verhinderung der Samenbildung. Dies sollte primär durch das Ausreißen oder Ausstechen der Pflanze (mit Handschuhen) oder durch eine Mahd zu Blühbeginn erreicht werden.
Unabhängig davon, ob Pflanzen ausgerissen oder abgemäht worden sind, sollen sie nicht auf der Fläche liegen gelassen werden, um eine Wiederansiedlung des Jakobskreuzkrautes zu verhindern. Da die Samen von fruchtenden Pflanzen ca. 20 Jahre keimfähig bleiben, ist eine Kompostierung im eigenen Garten nicht sachdienlich. Gleiches gilt ebenso für alle anderen Entwicklungsstadien, da die Pflanze neu wurzeln kann. Die Entsorgung der Pflanze sollte über die Biotonne erfolgen. Die Keimfähigkeit von Jakobskreuzkraut wird in den Kompostanlagen der AWSH und auch durch eine Methanvergärung in der Biogasanlage zerstört.
Kastanienlaub mit Miniermottenbefall
Um einen weitere Ausbreitung im folgenden Jahr zu verhindern, ist es ratsam, das Laub der weiß blühenden Rosskastanie so zu entsorgen, dass die Motten im Frühsommer nicht schlüpfen können.
Seit 1992 breitet sich die Kastanienminiermotte kontinuierlich in Deutschland aus. Die Miniermotte ist ein fünf Millimeter großer Kleinschmetterling, der vor allem die weiß blühende Rosskastanie befällt. Die Larven dieser Motte bilden im Inneren der Blätter 3-5 cm große Fraßgänge, in denen sie bis zur Verpuppung fressen. Die Fraßgänge der Larven, so genannte Blattminen, färben sich braun und lassen die Blätter schon im Sommer welken. Abhängig von der Witterung können sie pro Jahr 3- 4 Generationen entwickeln. Die letzte Generation verbleibt über Winter als Puppe im abgefallenen Blatt und schlüpft im Frühsommer des folgenden Jahres.
Die AWSH empfiehlt, das Laub der Kastanienbäume über die Biotonne oder einen amtlichen Bioabfallsack zu entsorgen. Die konstante Wärmeentwicklung in den Kompostmieten der Bioabfallkompostwerke sorgt dafür, dass der Schädling abgetötet wird und im Kompost nicht mehr nachzuweisen ist. Ebenso kann das Laub auch zu den Recyclinghöfen gebracht werden, denn auch die Kompostierung in den Pflanzenabfallkompostmieten sorgt durch die hohen Temperaturen für ein Abtöten der Schädlinge. Vom Kompostieren des befallenen Laubes im heimischen Komposthaufen wird jedoch abgeraten, da dort die notwendigen hohen Temperaturen im Komposthaufen nicht erreicht werden.
Alles auf einen Blick
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube (USA) nachgeladen und Daten ausgetauscht werden, ohne dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube (USA) nachgeladen und Daten ausgetauscht werden, ohne dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Für größere Mengen
Manchmal ist der Bioabfallbehälter mengenmäßig einfach überfordert. Wenn im Herbst das Laub fällt, der Baum- und Strauchschnitt ansteht, ein Baum gefällt werden muss oder der Garten umgestaltet wird, dann kann der Bioabfallbehälter die anfallenden Mengen oft nicht mehr aufnehmen.
Bei kleineren Mehrmengen helfen unsere Bioabfallsäcke weiter.
Bei größeren Mengen bieten unsere Recyclinghöfe eine angemessene Entsorgungsmöglichkeit. Hier kannst du bequem in entsprechenden Containern oder Schüttboxen abladen. Alle Grünabfälle werden anschließend kompostiert und in den Stoffkreislauf zurückgeführt.
Bei Transportproblemen stellen wir natürlich auch Container in verschiedenen Größen.
Wenn du Fragen zur passenden Entsorgungsmöglichkeit hast, ruf uns einfach an:
Strom. Wärme. Kompost. Und eine bessere Zukunft.

Dein Biomüll landet nicht einfach irgendwo – er arbeitet weiter. In der Biovergärungsanlage in Trittau entsteht aus Küchenabfällen und Grünzeug etwas richtig Wertvolles: Energie für tausende Haushalte und Kompost für gesunde Böden.
Der Prozess läuft unter Ausschluss von Sauerstoff – so entsteht Biogas, das in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt wird.
Jedes Jahr speisen wir damit rund 3 Millionen KilowattstundenStrom ins Netz und liefern 2 Millionen Kilowattstunden Wärme an umliegende Betriebe.
Was danach übrig bleibt, ist alles andere als Abfall: Der sogenannte Gärrest wird zu hochwertigem Kompost verarbeitet und in der regionalen Landwirtschaft eingesetzt – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
Dein Beitrag macht den Unterschied:
- Über 5 Mio. kWh Energie jährlich
- Rund 12.000 Tonnen Kompost aus Abfällen
- Rund 13.000 Tonnen flüssiges Gärsubstrat aus Abfällen
- Fast 4.800 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart
Das ist echter Klimaschutz – direkt aus Deiner Biotonne.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube (USA) nachgeladen und Daten ausgetauscht werden, ohne dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit einem Klick auf "Akzeptieren" willigen Sie ein, dass Inhalte von Youtube (USA) nachgeladen und Daten ausgetauscht werden, ohne dass ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung keinen Einfluss. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.