Restabfall – Nur was wirklich übrigbleibt.
Das gehört in den Restabfall
Die Restabfalltonne schluckt alles, was sich nicht verwerten lässt und daher nicht in den Bioabfallbehälter, den Altpapierbehälter oder die Wertstofftonne gehört. Die Restabfälle stellen nach wie vor den größten Teil der von der AWSH eingesammelten Abfallmenge dar.
- Hygieneartikel- und papiere
- Windeln
- Geschirr, Spiegel- und Fensterglas
- Staubsaugerbeutel
- Kehricht (Fegereste)
- beschichtetes Papier
- verschmutztes Tierstreu
- Tapetenreste, Fotos
- verschmutzte Folien, Farben
- Abgekühlte Asche, Aschenbecherinhalt

Behältergrößen & Leerungsrhythmus
Größe (Liter) | Breite (cm) | Höhe (cm) | Tiefe (cm) | Max. Gewicht (kg) | Leerung |
---|---|---|---|---|---|
40 | 48 | 93 | 55,5 | 20 | zwei-, vier-, achtwöchentlich |
60 | 44,5 | 93 | 52,5 | 30 | zwei-, vierwöchentlich |
80 | 44,5 | 93 | 52,50 | 40 | zwei-, vierwöchentlich |
120 | 48 | 93 | 55,5 | 50 | zweiwöchentlich |
240 | 58 | 107 | 74 | 80 | zweiwöchentlich |
770 | 136 | 135 | 79 | 300 | wöchentlich, zweiwöchentlich |
1100 | 136 | 135 | 104 | 400 | wöchentlich, zweiwöchentlich |
Mindestbehältervolumen
Unsere Kund*innen können bei der Wahl ihres Restabfallbehälters zwischen verschiedenen Behältergrößen und Abfuhrrhythmen wählen. Einzige Voraussetzung ist, dass dabei das Mindestbehältervolumen von 5 Litern pro Person und Woche eingehalten wird.
Restabfallsack
Bei unseren Sackverkaufsstellen erhalten Sie orangene Restabfallsäcke. Diese können, mit maximal 16 kg befüllt, am Leerungstag neben den Restabfallbehälter gestellt werden.
Rund um die Behälter - gut zu wissen
Für eine problemlose Abfuhr
Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.
Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.
Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.
Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.
Behälterummeldung
Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.
Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.
Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.
Behälterleerung
Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.
Unser Behälterservice für Sie unterwegs
Pro Jahr werden ca. 40.000 Behältergestellungen, -abholungen und -wechsel von unserem Behälterservice durchgeführt.
Ein häufiger Grund dieser Aufträge ist es, die Neubürgerinnen und Neubürger der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg mit Behältern zu versorgen. Hin und wieder müssen defekte Behälter ausgetauscht werden, und manchmal passt der Behälterbestand einfach nicht mehr zu den Bedürfnissen der Kunden.
Identsystem
Alle Rest- und Bioabfallbehälter sind mit einem Transponder ausgestattet, der eine Nummer enthält. Während der Leerung liest das Entsorgungsfahrzeug die Transponder-Nummer und registriert den Leerungsvorgang (Datum und Uhrzeit). So werden tatsächlich nur die Behälter entleert, die für den aktuellen Leerungstermin auch vorgesehen sind und es ist fair für alle. Außerdem ermöglicht dieses System eine qualifizierte Auskunft unseres Kundenservices zu allen Kund:innenanfragen rund um die Abfallbehälter und deren Leerungen.

Sie haben Fragen zur richtigen Größe oder zum idealen Stellplatz Ihrer Abfallbehälter? Wir beraten Sie gerne! Rufen Sie uns einfach an unter der 04151 8793-95.
Restabfall Preise Stormarn 2025
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 1,01 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 2,02 Euro |
60 Liter | 3,03 Euro |
80 Liter | 4,04 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 4,04 Euro |
60 Liter | 6,06 Euro |
80 Liter | 8,08 Euro |
120 Liter | 12,1 Euro |
240 Liter | 24,2 Euro |
770 Liter | 70,97 Euro |
1100 Liter | 101,39 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
770 Liter | 141,94 Euro |
1100 Liter | 202,78 Euro |
Restabfall Preise Lauenburg 2025
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 1,31 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 2,62 Euro |
60 Liter | 3,62 Euro |
80 Liter | 4,62 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
40 Liter | 5,24 Euro |
60 Liter | 7,24 Euro |
80 Liter | 9,24 Euro |
120 Liter | 13,22 Euro |
240 Liter | 25,3 Euro |
770 Liter | 70,18 Euro |
1100 Liter | 100,26 Euro |
Restabfallbehälter | Preis je Behälter und Monat |
---|---|
770 Liter | 140,36 Euro |
1100 Liter | 200,52 Euro |
Das passiert mit deinem Restabfall: Energie aus dem, was übrigbleibt.
Nicht alles lässt sich recyceln. Aber auch dein Restabfallkann noch etwas leisten. Er geht in moderne thermische Verwertungsanlagen – und liefert dort Strom und Fernwärme.
Dank effizienter Technik entstehen aus dem, was nicht mehr getrennt werden kann, verwertbare Energieformen. Übrig bleiben nur wenige Reste – die sicher deponiert werden.
Aber: Je weniger im Restabfall landet, desto besser für Umwelt, Klima und Kosten. Denn alles, was recycelbar wäre – wie Bio, Papier oder Wertstoffe – ist im Restabfall am falschen Platz.
Dein Beitrag macht den Unterschied:
- Energiegewinnung aus nicht-recycelbaren Abfällen
- Klimaschutz durch konsequente Abfalltrennung
- Weniger Restabfall = weniger Entgelt
Restabfall ist das letzte Glied der Kette. Mach ihn klein – durch clevere Trennung.
Verfahrensschema (mit freundlicher Genehmigung der EEW Energy from Waste AG)
Was übrigbleibt – und was wirklich in den Abfall gehört.
Die Restabfalltonne ist das letzte Glied in der Kette. Hier landet nur, was nicht recycelbar ist – und das ist oft weniger, als man denkt. Denn wer richtig trennt, hat am Ende erstaunlich wenig „echten“ Abfall übrig.
Jede Bananenschale, die in der Restmülltonne landet, ist ein Verlust. Jeder Karton im Restabfall verhindert Recycling. Und das kostet: Ressourcen, Energie – und Dich bares Geld.
Je leerer die Restmülltonne, desto größer der Nutzen – für Umwelt, Klima und dich.
Nutze alle Tonnen richtig – dann bleibt nur das übrig, was wirklich nicht verwertbar ist.
Klimaschutz beginnt bei dir zu Hause.
Lass nur das übrig, was wirklich übrigbleibt.
