Wertstofftonne – Dein Abfall kann mehr!
Plastik, Metall, Verbundstoffe – alles hat noch Wert.
Was aussieht wie Abfall, ist oft ein wertvoller Rohstoff. Duschgel-Flaschen, Konservendosen, Milchkartons – all das gehört in die Wertstofftonne. Denn aus Joghurtbechern und Aludeckeln kann Neues entstehen: Möbel, Rohre – sogar Eimer.
Aber nur, wenn du richtig trennst.
Die Wertstofftonne ist dein direkter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Du hilfst, Ressourcen zu schonen, Abfall zu reduzieren – und Energie zu sparen. Denn Recycling braucht viel weniger Energie als Neuproduktion.
Aus Abfall wird Material.
Trenn mit. Denk weiter. Und gib deinen Wertstoffen eine zweite Chance.
Klimaschutz beginnt bei dir zu Hause.
Mach mehr aus deinem Abfall.

Das gehört in die Wertstofftonne
- Alle Verpackungen die überwiegend aus Metall und/oder Plastik bestehen
- Verpackungen aus Kunststoff, z. B. Folien, Becher und Styropor
- Verbundverpackungen aus Materialmix, z. B. Getränkekartons oder Milchtüten
- Verpackungen aus Metall, z. B. Konserven- und Getränkedosen (ohne Pfand)
- geschäumte Kunststoffe, z. B. Obst- und Gemüseverpackungen
- Außerdem "Stoffgleiche Nichtverpackungen" aus Metall und/oder Plastik, z. B. Eimer, Gießkannen, Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Schalen, Werkzeuge sowie Kinderspielzeug, Duschvorhänge, Kleiderbügel, Faltkisten, Tüten und Folien.

Eine noch detailliertere Auflistung finden Sie auch in unserem Abfall-ABC
Tipps
- Unterschiedliche Materialien wie Joghurt- und Sahnebechern, Quarkverpackungen und deren Aludeckel voneinander lösen. Das ist wichtig für die Materialtrennung.
- Verschiedene Verpackungen wie z. B. Joghurtbecher und Konservendosen nicht ineinander stapeln (erleichtert Sortierung)
- Verpackungen müssen nicht ausgespült sein. Es reicht aus, wenn sie "löffelrein" sind. Ein zusätzliches Auswaschen z. B. von Joghurtbechern ist nicht notwendig.
Das gehört nicht in die Wertstofftonne
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Glas
- Pizzakartons sowie stark verschmutzte Fast-Food-Verpackungen
- Elektro-Kleingeräte wie Rasierer oder elektrische Zahnbürsten
- Holz und Sperrmüll
- Bio- und Gartenabfall
- Restabfall
- Textilien
- Bau- und Renovierungsabfälle

Ist zu viel Restabfall in der Wertstofftonne enthalten, können die Wertstoffe nicht mehr sortiert und weiterverarbeitet werden. Die Tonnen werden dann nicht geleert.
Leerung der Wertstofftonne
Die Gelben Tonnen werden alle 14 Tage abgeholt.
Mit der getrennten Sammlung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Welche Tonnengrößen gibt es?
Es gibt zwei Größen: 240l (bis zu 5 Personen) und 1.100l (ab 20 Personen).
Behältergrößen
Volumen (Liter) | Breite (cm) | Höhe (cm) | Tiefe (cm) |
---|---|---|---|
240 | 58 | 107 | 74 |
1.100 | 136 | 145 | 119 |
Was kostet die Wertstofftonne?
Für die Wertstofftonne wird kein gesondertes Entgelt erhoben.
Rund um die Behälter - gut zu wissen
Für eine problemlose Abfuhr
Stellen Sie die Abfallbehälter am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr morgens, mit dem Griff zur Straße, am Straßenrand oder Sammelplatz bereit.
Privatstraßen, schmale Straßen oder Sackgassen ohne Wendemöglichkeit sind teilweise nicht befahrbar. Mehr dazu finden Sie hier.
Sind Sie in ein Neubaugebiet gezogen und Ihre Straße ist noch nicht befestigt, stellen Sie die Abfallbehälter an der nächsten von den Sammelfahrzeugen befahrbaren Straße bereit.
Befindet sich eine Baustelle an Ihrer Straße, finden Sie hier unsere Entsorgungshinweise.
Behälterummeldung
Behälterbestände können monatsweise von Eigentümer:innen verändert werden. Mieter:innen wenden sich bitte an die Vermieter:innen. Rufen Sie uns dafür einfach kostenfrei unter 04151 8793-95 an, bestellen online oder besuchen uns vor Ort in unserer Geschäftsstelle.
Dazu benötigen wir Ihre Kunden- und Objektnummer, sowie die Nummern der zu ändernden Behälter.
Die Behälternummern finden Sie an der Seite des Restabfall- oder Bioabfallbehälters, sowie auf der Rechnung.
Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Die Umsetzung einer Behälteränderung dauert ca. zwei bis vier Wochen. Bitte unterstützen Sie unsere Mitarbeiter:innen dabei, indem Sie die Behälter im entsprechenden Zeitraum gut sichtbar und zugänglich auf dem Grundstück bereitstellen. Sie können die Behälter in der Zeit wie gewohnt nutzen, sie werden auch gefüllt mitgenommen.
Behälterleerung
Jeder Abfallbehälter ist mit einer Nummer gekennzeichnet. Diese Nummer finden Sie auf dem Aufkleber an der Seite des Abfallbehälters und auch auf Ihrer Rechnung. Bei Behälterschäden oder Leerungsbeschwerden geben Sie diese Nummer bitte immer an! Damit können wir den Behälter eindeutig identifizieren und Ihr Anliegen korrekt bearbeiten. Insbesondere bei Behälterstandorten mit mehreren Behältern kann es sonst zu Schwierigkeiten kommen.
Damit es keine Unstimmigkeiten gibt, ist es sehr wichtig, dass Sie nach jeder Leerung Ihren eigenen Behälter auf das Grundstück zurück bringen.
Unser Behälterservice für Sie unterwegs
Pro Jahr werden ca. 40.000 Behältergestellungen, -abholungen und -wechsel von unserem Behälterservice durchgeführt.
Ein häufiger Grund dieser Aufträge ist es, die Neubürgerinnen und Neubürger der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg mit Behältern zu versorgen. Hin und wieder müssen defekte Behälter ausgetauscht werden, und manchmal passt der Behälterbestand einfach nicht mehr zu den Bedürfnissen der Kunden.
Identsystem
Alle Rest- und Bioabfallbehälter sind mit einem Transponder ausgestattet, der eine Nummer enthält. Während der Leerung liest das Entsorgungsfahrzeug die Transponder-Nummer und registriert den Leerungsvorgang (Datum und Uhrzeit). So werden tatsächlich nur die Behälter entleert, die für den aktuellen Leerungstermin auch vorgesehen sind und es ist fair für alle. Außerdem ermöglicht dieses System eine qualifizierte Auskunft unseres Kundenservices zu allen Kund:innenanfragen rund um die Abfallbehälter und deren Leerungen.
Das machen wir aus deinen Verpackungen: Neue Produkte. Weniger Rohstoffe. Mehr Zukunft.
Etwa 50% der leeren Verpackungen in deiner Wertstofftonne sind der Anfang von etwas Neuem. Denn für sie endet der Lebenszyklus nicht – er wird verlängert.
Kunststoffe, Metalle und Verbundmaterialien aus der Wertstofftonne werden sortenrein getrennt, aufbereitet und anschließend recycelt. So entstehen aus alten Shampooflaschen, Konservendosen oder Joghurtbechern wieder neue Verpackungen, Rohre oder sogar Möbelteile.
Leider ist dies noch nicht zu 100% mit allen Materialien möglich, aber wir sind auf einem guten Weg.
Je besser wir trennen, desto mehr kann aus Deinem Abfall wiederverwendet werden.
Und das lohnt sich: Denn mit jeder recycelten Verpackung werden Rohstoffe gespart, Energie reduziert und CO₂-Emissionen vermieden.
Dein Beitrag macht den Unterschied:
- Wertstoffe bleiben im Kreislauf
- Ressourcen werden geschont
- Plastik landet nicht in der Umwelt, sondern im Recyclingprozess
Aus Abfall wird Material – und aus Gewohnheit wird Klimaschutz.
Kampagne Verwertung hilft mit virtuellem 360°-Rundgang durch eine Sortieranlage