Abfallerlebnistag für Grundschulen / Hort

Am außerschulischen Lernort auf dem Außengelände der AWSH-Verwaltung in Elmenhorst bei Schwarzenbek können sich Hortkinder und Schulklassen bis einschließlich Klasse 13 im Rahmen eines kostenfreien Abfall-Erlebnistages interaktiv und spielerisch mit der Kreislauf- und Abfallwirtschaft sowie dem Ressourcenschutz auseinandersetzen.

Ausgangspunkt eines Besuchs ist eine Recyclinghof-Tour inklusive Besichtigung des Abfallumschlags und des AWSH Behältermanagements. Nach einer kurzen Pause setzt sich der Ausflug am Lernort mit einem Kursangebot fort. Hierbei kann aus dem laufenden AWSH-Umweltbildungsprogramm gewählt werden. 
Ob E-Schrott-Werkstatt im Forscher-Quartier, kleine Abfallkunde am AWSH-Forum oder Spurensuche im Rahmen der Müllarchäologie: Für jede Altersgruppe gibt es das passende Programm. Dabei kommen auch spezielle Lernexponate wie interaktive Abfalltonnen oder ein Energiefahrrad zum Einsatz. Dauer und Umfang der Angebote können nach Bedarf angepasst werden. Unterrichtsmaterialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt.

A1 - Kleine Abfallkunde

  • Die wichtigsten Abfallfraktionen kennenlernen.
  • Abfallarten sortieren und deren Verwertungswege erfahren.
  • Die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung als Vorstufe für ein effizientes Recycling kennenlernen

Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A2 Abfallvermeidung bzw. einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.

Ganzjähriges Angebot
Dauer 30 - 45 Minuten

A2 - Abfallvermeidung: weniger ist mehr!

Wir Menschen erzeugen täglich große Mengen an Abfall. Vieles davon lässt sich vermeiden. Denn Abfallvermeidung ist in Bezug auf den Umgang mit Abfällen der ökologisch und ökonomisch sinnvollste Beitrag. Die Kinder erfahren, warum weniger Abfall gelebter Umweltschutz ist und welche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag bestehen.

Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A1 Kleine Abfallkunde bzw. mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.

Ganzjähriges Angebot
Dauer 30 - 45 Minuten

A3 - Müllarchäologie

In 15 „Gräbern“ beobachten die Kinder die Zerfallsprozesse von verschiedenen Abfallsorten und erfahren, was eine unsachgemäße Abfallentsorgung für Mensch, Natur und Umwelt bedeutet. Zugleich lernen sie die Notwendigkeit einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft kennen und werden zum Nachdenken über ihr eigenes Müllverhalten angeregt.

Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit den Lernmodulen A1 und A2 bzw. mit einer Recyclinghofführung zu kombinieren.

Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 45 – 90 Minuten

M - Müllabfuhr

Die Kinder lernen den Recyclinghof in Lanken mit dem Müllumschlagplatz und dem Behältermanagement kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle.

Der zweite Teil der Führung beinhaltet eine detaillierte Vorführung eines Müllwagens durch die Fa. Damm Entsorgung Südholstein. Die Kinder erfahren Wissenswertes zur Technik und Ausstattung des Fahrzeugs einschließlich Fahrerkabine und Schüttung, und lernen nebenbei, was es mit dem „Toten Winkel“ im Straßenverkehr auf sich hat.

Veranstaltungsorte sind, neben dem AWSH-Recyclinghof, der Betriebshof der AWSH mit den Fahrzeugen der Fa. Damm Entsorgung Südholstein sowie der Lernort der AWSH. Alle Stationen befinden sich im Gewerbegebiet in Elmenhorst/Lanken.

Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A3 – Müllarchäologie zu kombinieren.

Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden

B1 - Bioabfall ist Trumpf

Bioabfall als Energieträger für wertvollen Kompost begreifen und die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung für die Kompostierung erkennen.

Ganzjähriges Angebot
Dauer 45-90 Minuten

B2 - Bodenleben und Kompost

Beim Erforschen von Bodenlebewesen wird den Kindern verdeutlicht, wie wichtig die Bodentiere für die Umwandlung von Bioabfall in Komposterde sind.

Angebotszeitraum März bis Oktober
Dauer 1,5 - 2 Zeitstunden

C1 - Papierwerkstatt

Beim Herstellen und Verschönern von handgeschöpftem Papier lernen die Kinder, wie das Recyceln von Altpapier im Prinzip funktioniert.

Ganzjähriges Angebot
Dauer 2 - 3 Zeitstunden

E - Elektroaltgeräte und Altbatterien

  • Elektroaltgeräte/Altbatterien am Beispiel eines Mobiltelefons als wertstoffhaltigen Abfall begreifen lernen.
  • Ein Bewusstsein für die Schonung von Ressourcen entwickeln.
  • Den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektroaltgeräten und Altbatterien erlernen.

Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren, da diese u. a. als Sammelstelle für E-Schrott und Altbatterien fungieren.

Zielgruppe Klasse 4
Ganzjähriges Angebot
Dauer 2,5 - 3 Zeitstunden

W - Wertstofftonne - Alles aus Plastik oder was?

Sie löst den Gelben Sack ab: die Wertstofftonne.
Aber was gehört da überhaupt hinein und was passiert am Ende damit? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen nach.
Außerdem erfahren Sie, warum das Recyceln von kunststoff- und metallhaltigem Abfall gelebter Umwelt- und Klimaschutz ist.

Zielgruppe Klasse 3-4
Ganzjähriges Angebot
Dauer 1,5 - 2,25 Zeitstunden

D - Upcycling-Werkstatt

Aus allerhand Abfällen und Bastelresten entstehen sturmerprobte Segelschiffe.

Zielgruppe Klasse 1-2
Ganzjähriges Angebot
Dauer 1,5 - 2 Zeitstunden

Februar März April Mai Juni Juli August
Do, 20. Di, 4. Di, 1. Di, 20. Di, 17. Di, 1. Di, 5.
Do, 27. Do, 6. Di, 8. Do, 22. Do, 19. Mi, 2. Mi, 6.
  Di, 11. Mi, 16.     Di, 8. Do, 7.
  Di, 18. Do, 17.     Do, 10. Mo, 11.
  Do, 20. Di, 22.     Di, 15. Di, 12.
  Do. 27. Fr, 25.     Mi, 16. Mi, 13.
          Di, 23.  
          Mi, 24.  
          Mo, 28.  
          Mi, 30.  
Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Terminvereinbarung

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Reservierungen können wir nicht vornehmen.

Aufgrund sehr hoher Nachfrage empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Bitte berücksichtigen Sie in Ihrer Planung, dass Termine in den Wochen vor den Ferien besonders stark nachgefragt werden und rasch ausgebucht sind.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, damit eine andere Gruppe den Termin wahrnehmen kann.

Während der Durchführung eines Kursangebotes obliegt die Aufsichtspflicht beim Personal der buchenden Bildungseinrichtung.

Anreise

Lernort und Recyclinghof liegen im Gewerbegebiet Lanken bei Schwarzenbek.

Anschrift Lernort: Leineweberring 13, 21493 Elmenhorst/Lanken

Anschrift Recyclinghof Lanken: Kesselflickerstraße 14, 21493 Elmenhorst/Lanken

Sofern keine Führung vereinbart wird, starten alle Veranstaltungen ausnahmslos am Lernort.

Hinweise für Anreise mit PKW

Aufgrund einer Vollsperrung der B 207 zwischen Elmenhorst und Schwarzenbek werden Anreisende aus Richtung Schwarzenbek bis Jahresende 2024 über Grabau und Sahms umgeleitet. Die zusätzliche Fahrtzeit beträgt 10 Minuten.

Anreise mit dem ÖPNV

Recyclinghof und Lernort sind auch über den ÖPNV (HVV) zu erreichen, Bushaltestelle „Lanken, Gewerbegebiet, Elmenhorst“

Umsteigefreie Direktverbindungen mit der Linie 8810 ab:

  • Bahnhof Bergedorf über Wentorf und Dassendorf
  • Bahnhof Schwarzenbek
  • ZOB Mölln über Breitenfelde

Der Fußweg von der Bushaltestelle zum Lernort bzw. zum Recyclinghof beträgt 15 bis 20 Minuten.

Fahrkostenzuschuss

Die AWSH bezuschusst ab dem 01.01.2025 auf Antrag Fahrten zum Lernort mit einer Fahrtkostenpauschale.

  • Die Förderung wird ab einer Fahrkostensumme von größer 100 Euro gewährt, d.h. die ersten 100 Euro an den gesamten Fahrtkosten werden von der buchenden Einrichtung selbst übernommen. Über diesen Eigenanteil hinausgehende Beträge werden bis zu einer Höhe von 200 Euro bezuschusst.

Beispiele:

Bei einer Fahrkostensumme von 175 Euro beträgt die Förderung 75 Euro, bei einer Fahrkostensumme von 315 Euro beträgt der Zuschuss 200 Euro.

Das Formular für den Fahrtkostenzuschuss finden Sie hier.

Führungen auf den AWSH-Recyclinghöfen

Kindertagesstätten, Schulklassen sowie Erwachsenengruppen können unsere Recyclinghöfe besichtigen. Dort können nahezu alle Arten von Abfällen abgegeben werden. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle und ganz nebenbei erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Tätigkeit der Mitarbeiter:innen auf den Höfen.

Folgende Recyclinghöfe können besichtigt werden

Kreis Stormarn

Reinfeld, Bad Oldesloe, Bargteheide, Reinbek

Kreis Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg, Lanken, Wentorf/HH, Lauenburg

Buchungshinweise

  • vorherige Anmeldung notwendig (aufgrund hoher Nachfrage spätestens 6 - 8 Wochen vor dem Wunschtermin)
  • Möglicher Zeitraum: März bis Oktober, Mo. - Fr. von 8:45 - 10:00 Uhr
  • Dauer der Führung: ca. 1 Stunde
  • Gruppengröße: 10 - 25 Personen
  • festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind mitzubringen
  • eine Besichtigung des Recyclinghofes ist nur im Rahmen einer Führung möglich
  • Während der Führung obliegt die Aufsichtspflicht beim Begleitpersonal der buchenden Bildungseinrichtung 

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, damit eine andere Gruppe den Termin wahrnehmen kann.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Materialien für Grundschulen / Hort

Kindertagesstätten und Schulen/Hort aus den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg können bei der AWSH Informations- und Lernmaterialien in Gruppen- bzw. Klassensätzen bestellen.

Außerdem erhältlich:

  • Müllwagenbastelbogen
  • Broschüre: Was kriecht denn da? Ein Regenwurm-Forscherheft (Klasse 3 - 5)

Gerne die Bestellung bei Herrn Neuhaus aufgeben.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Verleih von Umweltkisten

Der Inhalt unserer pädagogischen Kisten dient der Unterstützung der Erziehenden und Lehrkräfte, die die Themen Abfallvermeidung und -sortierung, Recycling sowie Boden und Kompost im Unterricht bearbeiten möchten. Zur Ausstattung gehören Arbeitsblätter und Lernmaterialien, Broschüren und Bücher, Spiele, DVDs und CDs. Der Inhalt der Kisten ist für verschiedene Altersstufen zusammengestellt.

Die Kisten können nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle der AWSH abgeholt und für einen Zeitraum von 2 - 4 Wochen kostenlos ausgeliehen werden.

Angebote für Grundschulen / Hort

"Müllexpert:innenausbildung"
Speziell für die Klassenstufen 3-4. Nach dem Prinzip Lernen durch Lehren werden die Schüler:innen zu Abfallexpert:innen.
Wir empfehlen den Einsatz der Umweltkiste mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.

Kinderkiste "Kompost und Boden"
Enthält Bücher und Aktionsmaterialien zur eigenständigen Bearbeitung im Unterricht.