Umweltbildung

Kursangebote für Kindergärten und Schulen

Ein wesentlicher Bestandteil des Bildungsangebotes der AWSH sind unsere kostenfreien Kursangebote für Kindergärten und Schulen in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg. 

Getreu dem Motto "Lernen durch Begreifen" dürfen die Kinder selbst Hand anlegen. Auf diese Art und Weise setzen sie sich bewusst mit dem Umweltschutzgedanken auseinander. Dauer und Umfang der Angebote können nach Bedarf angepasst werden. Unterrichtsmaterialien werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. 

Aufgrund sehr hoher Nachfrage empfehlen wir, die Anmeldung spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Termin vorzunehmen. Bitte berücksichtigen Sie in Ihrer Planung, dass Termine in den Wochen vor den Ferien besonders stark nachgefragt werden und rasch ausgebucht sind. Reservierungen können wir nicht vornehmen.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, damit eine andere Gruppe den Termin wahrnehmen kann.

Während der Durchführung eines Kursangebotes obliegt die Aufsichtspflicht beim Personal der buchenden Bildungseinrichtung. 

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de
Modul Name Beschreibung Zielgruppe Dauer Angebotszeitraum
A1 Kleine Abfallkunde Die wichtigsten Abfallfraktionen kennenlernen. Abfallarten sortieren und deren Verwertungswege erfahren. Die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung als Vorstufe für ein effizientes Recycling kennenlernen.Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A2 Abfallvermeidung bzw. mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren. Vorschule, Klasse 1-4, Klasse 5-6 30 - 45
Minuten
ganzjährig
A2 Abfallvermeidung - weniger ist mehr! Wir Menschen erzeugen täglich große Mengen an Abfall. Vieles davon lässt sich vermeiden. Denn Abfallvermeidung ist in Bezug auf den Umgang mit Abfällen der ökologisch und ökonomisch sinnvollste Beitrag. Die Kinder erfahren, warum weniger Abfall gelebter Umweltschutz ist und welche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Alltag bestehen. Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A1 Kleine Abfallkunde bzw. mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren. Klasse 1-4 Klasse 5-6 30 - 45 Minuten ganzjährig
A3 Müllarchäologie In 15 „Gräbern“ beobachten die Kinder die Zerfallsprozesse von verschiedenen Abfallsorten und erfahren, was eine unsachgemäße Abfallentsorgung für Mensch, Natur und Umwelt bedeutet. Zugleich lernen sie die Notwendigkeit einer funktionierenden Abfall- und Kreislaufwirtschaft kennen und werden zum Nachdenken über ihr eigenes Müllverhalten angeregt. Der Kurs findet am AWSH-Forum in Elmenhorst/Lanken statt. Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit den Lernmodulen A1 und A2 bzw. mit einer Recyclinghofführung zu kombinieren. Klasse 1-4, Klasse 5-6 45 – 90 Minuten März bis Oktober
M Müllabfuhr Die Kinder lernen den Recyclinghof in Lanken mit dem Müllumschlagplatz und dem Behältermanagement kennen. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle. Der zweite Teil der Führung beinhaltet eine detaillierte Vorführung eines Müllwagens durch die Fa. Damm Entsorgung Südholstein. Die Kinder erfahren Wissenswertes zur Technik und Ausstattung des Fahrzeugs einschließlich Fahrerkabine und Schüttung, und lernen nebenbei, was es mit dem „Toten Winkel“ im Straßenverkehr auf sich hat. Veranstaltungsorte sind, neben dem AWSH-Recyclinghof, der Betriebshof der AWSH mit den Fahrzeugen der Fa. Damm Entsorgung Südholstein sowie der Lernort der AWSH. Alle Stationen befinden sich im Gewerbegebiet in Elmenhorst/Lanken. Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit dem Lernmodul A3 – Müllarchäologie zu kombinieren. Vorschule, Klasse 1-4, Klasse 5-6 2,5 – 3 Stunden März bis Oktober
B1 Bioabfall ist Trumpf Bioabfall als Energieträger für wertvollen Kompost begreifen und die Bedeutung der richtigen Abfalltrennung für die Kompostierung erkennen Vorschule, Klasse 1-4
Klasse 5-6
45 Minuten ganzjährig
B2 Bodenleben und Kompost Beim Erforschen von Bodenlebewesen wird den Kindern verdeutlicht, wie wichtig die Bodentiere für die Umwandlung von Bioabfall in Komposterde sind. Der Kurs findet am AWSH-Forum in Elmenhorst/Lanken statt. Klasse 1-4, Klasse 5-6 1,5 - 2
Stunden
März bis Oktober
C1 Papierwerkstatt Beim Herstellen und Verschönern von handgeschöpftem Papier lernen die Kinder, wie das Recyceln von Altpapier im Prinzip funktioniert. Der Kurs findet am AWSH-Forum in Elmenhorst/Lanken statt. Klasse 1-4, Klasse 5-6 2 - 3
Stunden
ganzjährig
C2 Fortbildung Papierwerkstatt Die Fortbildung richtet sich an Multiplikatoren aus Kita und Schule. Im praxisbezogenen Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie mit ihrer Gruppe selbst Papier herstellen können. Darüber hinaus erfahren sie Wissenswertes zur Papierherstellung und zum Papierverbrauch allgemein. Informationen zu den Themen Altpapiertonne, Altpapierkreislauf und dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ runden die Tagung ab. Erziehende, Lehrkräfte 2 Stunden ganzjährig, nachmittags
D Upcycling-Werkstatt Aus allerhand Abfällen und Bastelresten entstehen sturmerprobte Segelschiffe. Vorschule, Klasse 1-2 1,5 - 2
Stunden
ganzjährig
E Elektroaltgeräte und Altbatterien Elektroaltgeräte/Altbatterien am Beispiel eines Mobiltelefons als wertstoffhaltigen Abfall begreifen lernen. Ein Bewusstsein für die Schonung von Ressourcen entwickeln. Den richtigen Umgang mit ausgedienten Elektroaltgeräten und Altbatterien erlernen. Wir empfehlen die Buchung des Kursangebots mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren, da diese u. a. als Sammelstelle für E-Schrott und Altbatterien fungieren. Klasse 3-4 Klasse 5-10 2,5 - 3 Stunden ganzjährig
W Wertstofftonne - Alles aus Plastik oder was? Sie löst den Gelben Sack ab: die Wertstofftonne. Aber was gehört da überhaupt hinein und was passiert am Ende damit? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen nach. Außerdem erfahren Sie, warum das Recyceln von kunststoff- und metallhaltigem Abfall gelebter Umwelt- und Klimaschutz ist. Klasse 3-4, Klasse 5-8 90 - 135 Minuten ganzjährig

Abfall-Erlebnistage am AWSH-Lernort in Elmenhorst/Lanken

Folgende Termine sind noch frei:

März 2024 April 2024 Mai 2024 Juni 2024
Di, 05. März Di, 02. April Do, 02 Mai Di, 04 Juni
Do, 08. März Do, 04. April Di, 07 Mai Do, 06 Juni
Do, 14. März Di, 09. April Di, 11 Juni  
Di, 19. März Do, 11. April Mi, 15 Mai Fr, 14 Juni
Di, 26. März Di, 16. April Di, 21 Mai Di, 18 Juni
Do. 28. März Do, 18. April Do, 23 Mai Do, 20 Juni
  Di, 28 Mai Di, 25 Juni  
  Fr. 26. April Do, 30 Mai Do, 27 Juni
  Di, 30. April  

C2 Fortbildung Papierwerkstatt

Speziell für Erziehende und Lehrkräfte bieten wir eine kostenfreie Fortbildung zum Thema Altpapier und Papierherstellung an. Unterrichtsmaterialien werden ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kursdauer beträgt ca. 120 Minuten.

Im praxisbezogenen Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie mit ihrer Gruppe selbst Papier herstellen können. Darüber hinaus erfahren sie Wissenswertes zur Papierherstellung und zum Papierverbrauch allgemein. Informationen zu den Themen Altpapiertonne, Altpapierkreislauf und dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ runden die Tagung ab.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt zehn Personen, die maximale Teilnehmerzahl 15 Personen. Die Fortbildung findet grundsätzlich am AWSH-Lernort in Elmenhorst/Lanken statt, kann aber nach Rücksprache auch in der buchenden Institution (Kita/Schule) durchgeführt werden.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Führungen auf den AWSH-Recyclinghöfen

Kindertagesstätten, Schulklassen sowie Erwachsenengruppen können unsere Recyclinghöfe besichtigen. Dort können nahezu alle Arten von Abfällen abgegeben werden. Im Mittelpunkt der Führung stehen die richtige Abfalltrennung und die Stoffkreisläufe. Angesprochen werden dabei auch die weiteren Entsorgungs- und Verwertungswege der Abfälle und ganz nebenbei erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Tätigkeit der Mitarbeiter:innen auf den Höfen.

Folgende Recyclinghöfe können besichtigt werden

Kreis Stormarn

Reinfeld, Bad Oldesloe, Bargteheide, Reinbek

Kreis Herzogtum Lauenburg

Ratzeburg, Lanken, Wentorf/HH, Lauenburg

  • vorherige Anmeldung notwendig (aufgrund hoher Nachfrage spätestens 6 - 8 Wochen vor dem Wunschtermin)
  • Möglicher Zeitraum: März bis Oktober, Mo. - Fr. von 8:45 - 10:00 Uhr
  • Dauer der Führung: ca. 1 Stunde
  • Gruppengröße: 10 - 25 Personen
  • festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind mitzubringen
  • eine Besichtigung des Recyclinghofes ist nur im Rahmen einer Führung möglich
  • Während der Führung obliegt die Aufsichtspflicht beim Begleitpersonal der buchenden Bildungseinrichtung 

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, damit eine andere Gruppe den Termin wahrnehmen kann.

Besuch der Biovergärungsanlage in Trittau

Schulklassen (ab Klasse 3) und Erwachsenengruppen, die sich mit den Themen Bioabfall und Kompost beschäftigen, können die Biovergärungsanlage der AWT in Trittau besichtigen. Dort werden alle Bioabfälle aus den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg verwertet.

Die Teilnehmenden lernen, wie aus Bioabfällen durch Vergärung klimafreundliches Biogas entsteht. Diese Energie wird in Strom und Wärme umgewandelt. Angesprochen wird dabei auch die Verarbeitung der Gärreste zu hochwertigen Kompostprodukten.

  • vorherige Anmeldung notwendig (vorzugsweise donnerstags)
  • Dauer der Führung: ca. 2 Stunden
  • Gruppengröße: 10 - 25 Personen
  • festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung sind mitzubringen

Wir empfehlen, eine Anmeldung frühzeitig vorzunehmen, da aus betriebstechnischen Gründen nur eine begrenzte Anzahl an Besichtigungen möglich ist.

Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, damit eine andere Gruppe den Termin wahrnehmen kann.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Verleih von Umweltkisten

Der Inhalt unserer pädagogischen Kisten dient der Unterstützung der Erziehenden und Lehrkräfte, die die Themen Abfallvermeidung und -sortierung, Recycling sowie Boden und Kompost im Unterricht bearbeiten möchten. Zur Ausstattung gehören Arbeitsblätter und Lernmaterialien, Broschüren und Bücher, Spiele, DVDs und CDs.

Die Kisten können nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle der AWSH abgeholt und für einen Zeitraum von 2 - 4 Wochen kostenlos ausgeliehen werden.

Der Inhalt der Kisten ist für verschiedene Altersstufen zusammengestellt.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Angebote für Kindergärten

Kindergartenkiste "Müll & Abfall"
Enthält Spiele, Kinderbücher, CDs und Arbeitsmaterialien zur eigenständigen Bearbeitung im Kita-Alltag.

Umweltkiste "Mr. Müll"
Mit bereits ausgearbeiteten Lernspielen sensibilisiert Oskar aus der Sesamstraße Kindergartenkinder für das Thema Abfall.

Angebote für Grundschulen

"Müllexpert:innenausbildung"
Speziell für die Klassenstufen 3-4. Nach dem Prinzip Lernen durch Lehren werden die Schüler:innen zu Abfallexpert:innen.
Wir empfehlen den Einsatz der Umweltkiste mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.

Kinderkiste "Kompost und Boden"
Enthält Bücher und Aktionsmaterialien zur eigenständigen Bearbeitung im Unterricht.

Angebote für weiterführende Schulen

"Müllexpert:innenausbildung"
Speziell für die Klassenstufen 5-6. Mittels Lernstationen werden die Schüler:innen zu Expert:innen in Abfallfragen.
Wir empfehlen den Einsatz der Umweltkiste mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren.

DVD "Frisch auf den Müll – Die globale Lebensmittelverschwendung"
Der Film klärt auf, dass weltweit mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel "im Müll" landet. Dabei stehen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Hungersnöte in direktem Zusammenhang mit der weltweiten Verschwendung von Lebensmitteln. Lauflänge: 45 Minuten.

Bildungskoffer "EmergenSEA Kit"

Richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe 1. Er bietet die Möglichkeit, die Themen Meere, Plastik und Ressourcenschutz praxisnah und fächerübergreifend mit den Schulklassen zu erarbeiten.

Der Lernkoffer enthält vier Lernmodule:

  1. Wasser, Meere und Flüsse
  2. Plastik und Mikroplastik
  3. Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit
  4. Recycling und Abfalltrennung

Jedes Lernmodul besteht aus drei thematischen Bausteinen, die alle frei miteinander kombiniert werden können. Dadurch können Lehrkräfte selbst Schwerpunkte setzen und das Material an die örtlichen Gegebenheiten anpassen, wobei Spiele und Experimente den Unterricht auflockern.

Die Unterrichtsmaterialien greifen Lehrplaninhalte auf und bestehen u. a. aus einem Leitfaden für Lehrende mit Hintergrundinformationen, Stundenaufbau und Lösungsblättern. Die Schülermaterialien beinhalten klassische Arbeitsblätter, Spiele und Anleitungen für Experimente, um ein Lernen mit allen Sinnen zu ermöglichen.

Aktionen und Projekte

Aktuelles


Frühjahrsputzaktion

Im Rahmen unserer Teilnahme an der jährlich stattfindenden Frühjahrsputzaktion in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg stellen wir bei Bedarf auch für Schulen und Kindergärten Arbeitshandschuhe und Abfallsäcke zur Verfügung und helfen bei der anschließenden Entsorgung.

Brotdosen für Schulanfänger:innen

Jedes Jahr zum Schuljahresbeginn verteilt die AWSH Brotdosen an die Erstklässler:innen; im Kreis Herzogtum Lauenburg seit 6 Jahren und im Kreis Stormarn sogar seit 16 Jahren.

Durch den Gebrauch von Brotdosen kann auf Folien und Einwickelpapier verzichtet werden. Kinder lernen dadurch, wie sie durch ihr Verhalten weniger Abfall produzieren und dass weniger Abfall auch mehr Klima- und Ressourcenschutz bedeutet.

Die AWSH-Brotdosen sind auch in der Geschäftsstelle und auf einigen Recyclinghöfen erhältlich zum Preis von je 2,50 Euro.

Umwelttheater für Kindergartenkinder

Jedes Jahr im November tourt das Puppentheater von Umweltpädagoge Andreas Knab durch verschiedene Städte der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg. In jährlich wechselnder Folge zeigt die Puppenbühne Kindergartenkindern die Stücke "Paulchen hat Bauchweh", "Sonjas neue Wohnung" oder "Hoppel und der Müll". Sympathische Tierfiguren wie Hoppel der Hase erklären den Kindern, welche Gefahr für Tiere besteht, wenn Abfälle in der Natur liegen gelassen werden. Auch lernen die Kinder, wie wichtig es ist, Abfälle sauber zu trennen und dass Bioabfälle zu wertvollem Kompost umgewandelt werden.

Materialien

Kindertagesstätten und Schulen aus den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg können bei der AWSH kostenlos unter der Rufnummer 04151-8793-231 Informations- und Lernmaterialien in Gruppen- bzw. Klassensätzen bestellen.

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de

Außerdem erhältlich:

  • Müllwagenbastelbogen
  • Broschüre: Was kriecht denn da? Ein Regenwurm-Forscherheft (Klasse 3 - 5)

Kursangebot für Migrant:innen und Geflüchtete

Speziell für Flüchtlingsgruppen und Teilnehmende von Integrationskursen bieten wir einen eigenen kostenfreien Kurs zur Abfallvermeidung und –trennung an.

Unterrichtsmaterialien und ein mehrsprachiger Flyer zur richtigen Abfalltrennung (Arabisch, Farsi, Englisch, Türkisch, Russisch) werden ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Kursdauer beträgt nach Rücksprache 60-90 Minuten.

Die Mindestteilnehmer:innenzahl beträgt zehn Personen, die maximale Teilnehmer:innenzahl 20 Personen. Wir empfehlen die Buchung des Angebots mit einer Führung über einen unserer Recyclinghöfe zu kombinieren. Auch hier gilt: aufgrund der hohen Nachfrage empfehlen wir Ihnen, Anmeldungen möglichst frühzeitig vorzunehmen. 

Karsten Neuhaus
Umweltpädagogik
04151 8793-231
k.neuhaus@awsh.de