Verantwortung für unsere Region? Nehmen wir persönlich!
Als Unternehmen mit öffentlichem Auftrag haben wir eine klare Mission: Unsere Region sauber, lebenswert und zukunftsfähig zu halten – für alle, die hier leben.
Unser Job? Preiswert und umweltgerecht entsorgen – und dabei noch viel mehr bewegen. Denn Abfallwirtschaft ist für uns aktiver Klimaschutz, Rohstoffsicherung und soziales Engagement in einem. Klingt gut? Finden wir auch.
- Klimaschutz
- Unterstützung der Tafeln
- Ökologisch wirtschaften
- Ökonomisch wirtschaften
- Compliance - Hinweisgeber
Klimaschutz? Wir packen an!
Für uns ist Klimaschutz kein Modewort, sondern ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Ob bei der Auswahl unserer Fahrzeuge oder in der täglichen Abfallentsorgung: Nachhaltigkeit fährt bei uns immer mit. Und zwar nicht erst seit gestern.
Schon seit 2013 verwandeln wir Bioabfall in Energie. Genauer gesagt: Durch die Vergärung sparen wir jedes Jahr rund 4.800 Tonnen CO₂ ein.
Was das bedeutet?
Das entspricht dem Gewicht von 873 ausgewachsenen afrikanischen Elefanten – eine ganz schön große Herde.
Und flächenmäßig? Stell dir vor: 2,2 Fußballfelder, prall gefüllt mit Elefanten.
Oder anders gesagt: So viel CO₂, wie rund 220 norddeutsche Haushalte durchschnittlich pro Jahr verursachen – vom täglichen Pendeln bis zur warmen Dusche.
Zusätzlich haben wir eine große Photovoltaikanlage auf dem Verwaltungsgebäude der AWSH installiert. Damit können alle Dienstwagen der AWSH betankt werden.
Und genau so machen wir weiter – Schritt für Schritt in eine nachhaltige Zukunft.

Lebensmittel retten? Klar, machen wir mit!
Weniger verschwenden, mehr weitergeben – das unterstützen wir mit voller Überzeugung. Deshalb engagieren wir uns seit Jahren für die Tafeln in Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Die leisten großartige Arbeit: Sie retten überschüssige Lebensmittel und bringen sie dorthin, wo sie gebraucht werden.
Und wir helfen mit – ganz konkret. Denn wir übernehmen die Abfallentsorgung.
Für uns ist das gelebte Nachhaltigkeit: ökologisch und sozial.
Soziales Engagement, das zählt – für Menschen und Umwelt.
Abfall? Nennen wir lieber Rohstoff.
Was andere wegwerfen, ist für uns der Anfang von etwas Neuem.
Denn jeder richtig entsorgte Abfall kann wiederverwertet werden - als Energie, als Kompost, als Rohstoff. Genau das ist unser Ding: aus Altem Neues schaffen.
Ein paar Zahlen, die zeigen, was drinsteckt:
- 55.000 Tonnen Bioabfälle = Energie & Dünger
- 14.000 Tonnen Grünabfall = Kompost für die Region
- 26.000 Tonnen Altpapier = neue Verpackungen, Bücher, Zeitungen & Hygienepapiere
- 3.000 Tonnen Elektroaltgeräte = wertvolle Metalle
- 99.000 Tonnen Rest- & Sperrmüll = Strom & Wärme
Abfalltrennung lohnt sich also – für die Umwelt und für uns alle.
Deshalb bleiben wir dran und informieren, beraten, motivieren:
Je besser getrennt, desto nachhaltiger die Zukunft.
Wirtschaften für alle? Machen wir fair.
Unsere Aufgabe: gute Entsorgung - zu fairen Preisen.
Als öffentliches Unternehmen arbeiten wir nicht für Gewinn, sondern für unsere Kund:innen. Überschüsse stecken wir deshalb nicht in die eigene Tasche, sondern senken damit die Entgelte. Klingt ungewöhnlich? Ist aber genau das Prinzip der öffentlichen Abfallentsorgung – und die organisieren wir.
Beispiel gefällig?
2024 haben wir ca. 620.000 Euro durch die Vermarktung von Wertstoffen eingenommen - und 2025 damit die Kosten für alle gesenkt.
Das gilt nicht nur für Altpapier, sondern auch für Elektroschrott, Altkleider und vieles mehr.
Heißt für dich: Du trennst – wir rechnen fair.
Ergebnis: Unsere Preise liegen heute noch bei fast allen Leistungen unter dem Niveau von vor zwanzig Jahren. Und wir geben uns Mühe, dass dies so bleibt – weil nachhaltiges Wirtschaften für uns mehr ist als nur ein Trend.
Es ist unsere Aufgabe und unser Selbstverständnis!
Compliance - Hinweisgeber
Wir haben ein System zur Meldung von Rechtsverstößen oder rechtsmissbräuchlichem Verhalten eingerichtet.
Sie können entscheiden, ob und welche Ihrer Kontaktdaten Sie angeben und ob Sie eine Rückmeldung wünschen. Sofern Sie sich für eine Rückmeldung entscheiden und Kontaktdaten angeben, erhalten Sie innerhalb von 7 Tagen eine Bestätigung über den Eingang Ihres Hinweises über die Kommunikationsplattform oder auf dem von Ihnen angegebenen Kommunikationsweg. Innerhalb von 3 Monaten erhalten Sie eine Information über den Umgang mit Ihrem Hinweis und etwaig ergriffene Maßnahmen.
Ihre Meldung geht direkt an unsere externe Ombudsstelle, die FIRST PRIVACY GmbH in Bremen, Deutschland, die sie vertraulich behandelt und nach einer ersten Prüfung zur weiteren Veranlassung an unsere interne Compliance Stelle weiterleitet.
Sie können Meldungen zu folgenden Bereichen abgeben:
- Menschenrechte
- Kinderarbeit und Zwangsarbeit
- Arbeitnehmerrechte
- Entlohnung
- Diskriminierung
- Arbeitszeiten
- Korruption
- Fairer Wettbewerb
- Geldwäsche
- Lieferkette
- Kommunikation
- Öffentliches Auftragswesen
- Finanzdienstleistungen, Finanzprodukte und Finanzmärkte sowie Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,
- Produktsicherheit und -konformität
- Verkehrssicherheit
- Umweltschutz
- Strahlenschutz und kerntechnische Sicherheit
- Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit,
- Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit,
- Verbraucherschutz
- Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie Sicherheit von Netz- und Informationssystemen
- Schutz von Informationen und geistigem Eigentum
- Einhaltung von Gesetzen
- Verstöße gegen die finanziellen Interessen der Union im Sinne von Artikel 325 AEUV sowie gemäß den genaueren Definitionen in einschlägigen Unionsmaßnahmen
- Verstöße gegen die Binnenmarktvorschriften im Sinne von Artikel 26 Absatz 2 AEUV, einschließlich Verstöße gegen Unionsvorschriften über Wettbewerb und staatliche Beihilfen, sowie Verstöße gegen die Binnenmarktvorschriften in Bezug auf Handlungen, die die Körperschaftssteuer-Vorschriften verletzen oder in Bezug auf Vereinbarungen, die darauf abzielen, sich einen steuerlichen Vorteil zu verschaffen, der dem Ziel oder dem Zweck des geltenden Körperschaftssteuerrechts zuwiderläuft.
Meldungen zu anderen als den vorgenannten Bereichen etwa unethisches oder unmoralisches Verhalten, werden in der Regel nicht bearbeitet und sofort gelöscht. Sie erhalten in dem Fall keine Eingangsbestätigung.
Über den folgenden Link erreichen Sie unsere Plattform, über die Sie eine Meldung abgeben können: https://fp-whistleblowing.com/awsh
Dort finden Sie auch Informationen zum Datenschutz.
Zur Bearbeitung Ihrer Meldung müssen Sie in jedem Fall den Namen des betroffenen Unternehmens nennen.
Sie haben auf der Plattform die Wahl, Ihre Meldung anonym abzugeben. In diesem Fall können Sie den Verlauf der Meldung nur über einen Code auf der Plattform nachvollziehen und ggf. Rückfragen beantworten.
Aktuelles
Tag der Daseinsvorsorge
Am Freitag, den 23. Juni 2023, war der Tag der Daseinsvorsorge. Dabei handelt es sich um einen etwas schwer zu greifenden Begriff. Aber ohne die…
Hausmüllanalyse wird fortgesetzt
Nach Pfingsten fällt der Startschuss für die zweite Hälfte der diesjährigen Hausmüllanalyse, die die AWSH vom Witzenhausen Institut durchführen lässt.
AWSH führt Hausmüllanalyse durch
Nach 2015 führt die AWSH in Zusammenarbeit mit dem Witzenhausen-Institut dieses Jahr erstmals wieder eine Hausmüllanalyse durch.
Wir lieben Recycling
So lautet der Titel einer neuen Aufklärungskampagne für noch bessere Abfalltrennung und Klimaschutz.
Neue Studie des Umweltbundesamtes liegt vor
Es gibt noch viel Verwertungspotenzial in den Restabfallbehältern!
Regen- und Plastikfluten in Glinde
Am Samstag, den 16.11. begann die Europäische Woche der Abfallvermeidung.
Guerilla Aktion gegen die Plastikmüllflut
Die AWSH ist am Samstag, den 16.11. im Rahmen der "Europäischen Woche der Abfallvermeidung" in Glinde für Sie vor Ort.
Gemeinsame Aktion mit Edeka Martens
Wir waren für Sie in Sandesneben vor Ort.
Um über unsere Projekte auf dem Laufenden zu bleiben können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.